Library Award Winner 2025

Pleasure to Burn vol. 1

Carlotta Steinkamp & Fabian Niebauer
Verlag Kettler

previous arrow
pleasure to burn – Carlotta Steinkamp & Fabian Niebauer – Kettler
pleasure to burn – Carlotta Steinkamp & Fabian Niebauer – Kettler
pleasure to burn – Carlotta Steinkamp & Fabian Niebauer – Kettler
pleasure to burn – Carlotta Steinkamp & Fabian Niebauer – Kettler
next arrow
Projektbeschreibung


Why do we smoke? In “PLEASURE TO BURN”, photographers Carlotta Steinkamp and Fabian Niebauer get to the bottom of this question. The authors, both smokers themselves, refrain from moralizing. Through ironically humorous exaggerations, romanticizing and yet absurd images, they draw their very own perception of what is probably the most casual addiction in today’s society.

Epitome

Vic Bakin
Void

previous arrow
Epitome – Vic Bakin -Void
Epitome – Vic Bakin -Void
Epitome – Vic Bakin -Void
Epitome – Vic Bakin -Void
Epitome – Vic Bakin -Void
next arrow
Projektbeschreibung

‘Epitome’ by Kyiv-based artist Vic Bakin combines photographs from his archive with recent images made in war-torn areas, all printed in a makeshift darkroom in his apartment. Collectively, the entangled images create a personal visual poem exploring themes of fragility, beauty, masculinity, war and uncertainty.

Frida Forever

Frida Lisa Carstensen Jersø
Disko Bay

previous arrow
Frida Forever – Frida Lisa Carstensen Jersø – Disko Bay
Frida Forever – Frida Lisa Carstensen Jersø – Disko Bay
Frida Forever – Frida Lisa Carstensen Jersø – Disko Bay
Frida Forever – Frida Lisa Carstensen Jersø – Disko Bay
Frida Forever – Frida Lisa Carstensen Jersø – Disko Bay
next arrow
Projektbeschreibung

Frida Forever is a photobook exploring life with chronic illness contrasted with the freedom of youth. The book intertwines photographic self-portraits and staged compositions with energetic snapshots in an original work that uses a raw yet playful photographic style to tell a powerful, personal, and vulnerable story.

In 2012, Frida leaned against a railing on a bridge, which broke, causing her to fall 4.5 meters onto asphalt, breaking her back. Since then, she has been paraplegic and reliant on a wheelchair. In 2018, doctors discovered she also has a cellular abnormality that causes the formation of large, dead calcium deposits. As a result, she has spent much of her adult life in and out of hospitals, undergoing more than 100 surgeries, along with numerous medical treatments and radiation therapy.
During her many hospital stays, she has photographed herself, the hospital space, and her surroundings.

Gertrud

Maja Daniels
Void

previous arrow
Gertrud – Maja Daniels – Void
Gertrud – Maja Daniels – Void
Gertrud – Maja Daniels – Void
Gertrud – Maja Daniels – Void
Gertrud – Maja Daniels – Void
next arrow
Projektbeschreibung

In 1667 a 12-year-old girl, Gertrud Svensdotter, was accused of walking on water in Älvdalen, Sweden. This event marked the beginning of the Swedish witch-hunts, a period of mass hysteria and horror in Älvdalen and its neighbouring regions. The forthcoming book ‘Gertrud’ by artist Maja Daniels uses photography to reconfigure the history and myth of these events, igniting a contemporary dialogue around Gertrud.

Hello “Soul Mate”

André Viking
J&L Books

previous arrow
Hello „Soul Mate“ – André Viking – J&L Books
Hello „Soul Mate“ – André Viking – J&L Books
Hello „Soul Mate“ – André Viking – J&L Books
Hello „Soul Mate“ – André Viking – J&L Books
Hello „Soul Mate“ – André Viking – J&L Books
next arrow
Projektbeschreibung

When Danish artist André Viking was a child, his father, an amateur bodybuilder, was imprisoned. In his absence, family photo albums took on a tender and heartbreaking role. Hello “Soul Mate” presents a selection of these photographs, accompanied by love letters written from prison by his father.

Hello “Soul Mate” is a book that offers insight into the social issue of incarnation and its entanglement with private life. It presents a reconstructed private archive to the public, inviting reflections on time, memory, and identity.

Looking at My Brother

Julian Slagman
Disko Bay

previous arrow
Looking at my brother – Julian Slagman
Looking at my brother – Julian Slagman
Looking at my brother – Julian Slagman
Looking at my brother – Julian Slagman
Looking at my brother – Julian Slagman
next arrow
Projektbeschreibung

Looking at My Brother is the first monograph by German-Dutch photographer Julian Slagman. In this book, Slagman presents work made over the past ten years, photographing his two younger brothers, Mats and Jonah, growing up navigating adolescence and brotherhood.

From individual portraits to shared moments, the images offer a poignant exploration of childhood, growth, and the passage of time. Intimate compositions reveal moments that are by turns pensive and playful, wild and serene. The work deals with the vulnerability of the body and the brutality of the scars that Mats suffered after his scoliosis surgery. These physical reminders juxtapose with the resilience and strength embodied by both brothers. Through the book, Slagman delves into the vulnerable relationship between photography and time, inviting us to witness the tender moments of connection, and a chronicle of brotherhood.

Lüderitz

Tim Gassauer
Self-published

previous arrow
Lüderitz – Tim Gassauer – self published
Lüderitz – Tim Gassauer – self published
Lüderitz – Tim Gassauer – self published
Lüderitz – Tim Gassauer – self published
Lüderitz – Tim Gassauer – self published
next arrow
Projektbeschreibung

“Lüderitz is German Heimat. Lüderitz was to become a new Heimat for the Germans. Lüderitz left its Heimat behind and took the Heimat of another people.”

The photobook “Lüderitz” is set in two places that are around 12,000 kilometers apart and yet share the same name: Lüderitz in northern Saxony-Anhalt and Lüderitz in southwestern Namibia. The former is the origin of the von Lüderitz family, from which the merchant Adolf Lüderitz later emerged. In 1883, he laid the foundation for the consequential colonization of what is now Namibia by fraudulently acquiring land. The starting point was a place named after him: Lüderitz. From then on, this was to be the new home for German settlers who followed the colonial promises of money and habitat to what was then known as “German South West Africa”. Until 1915, the country was under the violent „protection“ of the German Reich and was at the same time the site of rich diamond deposits and the scene of the first genocide in the 20th century.

Murmurings of the Skin

Olivia Arthur
Void

previous arrow
Murmurings of the skin – Olivia Arthur – Void
Murmurings of the skin – Olivia Arthur – Void
Murmurings of the skin – Olivia Arthur – Void
Murmurings of the skin – Olivia Arthur – Void
Murmurings of the skin – Olivia Arthur – Void
next arrow
Projektbeschreibung

‘Murmurings of the Skin’ is an exploration of the human connection to the body, the intersection of bodies and technology and the human need for physical contact. Over nearly eight years, Olivia Arthur has been making work that looks at people’s relationship with their bodies, what it means to feel comfortable in one’s own skin, and the importance of touch and intimacy. This work has included a series about young people, physicality and sexuality, stability and robotics, about touch, gestures, and solitude in COVID times. The work was triggered by her own pregnancy and the birth of her two children, images of whom appear throughout the series.

Stay Safe Out There

Chantal Seitz and Collin Davis
DISTANZ Verlag

previous arrow
Stay safe out there – Collin Davis – Distanz
Stay safe out there – Collin Davis – Distanz
Stay safe out there – Collin Davis – Distanz
Stay safe out there – Collin Davis – Distanz
Stay safe out there – Collin Davis – Distanz
next arrow
Projektbeschreibung

In October 2021, photographer Chantal Seitz sent a letter to her partner’s brother, Collin Davis, who has been incarcerated in California since 2005. By asking him the simple question, “What do you want to see?”, she began a correspondence that enabled him to point her camera at the outside world. The exchange between an incarcerated person and someone on the outside reveals how the penal system dictates who can see what and how they are allowed to see it, but placing Collin indirectly behind the camera resists this control. It is an artistic and journalistic approach to telling a family member’s story. Their collaboration – consisting of Collin’s image requests, the photos Chantal sent in return, and the traces of their restricted communication – lessens the separation between prison and the outside world and returns some of the agency that has been taken from him.

There is a Big River, in Which There is a Big Island, in Which There is a Lake, in Which There is an Island, in Which There is a Small House, Where a Life is Growing in a Womb

András Ladocsi
Void

previous arrow
There is a big River – András Ladocsi – Void
There is a big River – András Ladocsi – Void
There is a big River – András Ladocsi – Void
There is a big River – András Ladocsi – Void
There is a big River – András Ladocsi – Void
next arrow
Projektbeschreibung

“In Hungary, we grew up with a generational anxiety about how a man can’t connect to the world through his emotions, and I want to change this. While I celebrate the skin, body, friendship, trust, and life in general—with all its ups and downs—‘There is a Big River, in Which There is a Big Island, in Which There is a Lake, in Which There is an Island, in Which There is a Small House, Where a Life is Growing in a Womb’ is my first step toward articulating how I believe we are connected.” — András Ladocsi


Der Fotobus Library Award prämiert die 10 besten Fotobücher des Jahres. Alle Verlage und Buchmacher:innen weltweit sind eingeladen, sich zu bewerben. Die Bewerbung ist kostenlos!

Die Gewinner-Fotobücher des Fotobus Library Award werden während der Festivals Rencontres d’Arles und Polycopies im Jahr 2025 öffentlich am Fotobus ausgestellt.

Alle Fotobücher sind zugelassen, die zwischen März 2024 und März 2025 in einer Auflage von mindestens 100 Exemplaren erschienen sind. Ein Exemplar jedes Buches muss zusammen mit dem Einreichungsformular bis zum 15. März 2025 per Post in Hannover eintreffen. Die Einreichung ist super einfach!

Alle eingereichten Bücher werden Teil der legendären mobilen Fotobus-Bibliothek und werden intensiv studiert, diskutiert und geliebt. Reicht Eure Fotobücher ein und schickt sie mit uns auf die Reise!

Jury Fotobus Library Award 2025

Die Jury besteht aus den studentischen Mitgliedern der Fotobus Society!

Zeitplan

  • Beginn der Bewerbung: Januar 2025
  • Bewerbungsfrist: 15. März 2025
  • Jurysitzung während des Fotobus Spring Workshops in Bad Münder: April 2025
  • Bekanntgabe Preisträger:innen: Mai 2025
  • Ausstellung der prämierten Bücher in Arles: 7. – 13. Juli 2025
  • Ausstellung der prämierten Bücher in Paris: 13. – 16. November 2025

FAQs

Kann ich mehrere Bücher einsenden?

Ja! Bitte reicht so viele verschiedene Bücher ein wie möglich! Die Anzahl der Bücher, die Verlage oder Buchmacher:innen einreichen können, ist nicht begrenzt.

Kann ich mehrere verschiedene Bücher in ein Paket packen, um es zu verschicken?

Ja. Bitte fülle jedoch für jedes Buch ein separates Einreichungsformular aus. Vielen Dank!

Mein Buch ist im Selbstverlag erschienen. Kann ich es einreichen?

Ja! Solange das Buch zwischen März 2024 und März 2025 in einer Auflage von mindestens 100 Exemplaren erschienen ist, kann es eingereicht werden. Eine ISBN-Nummer ist nicht erforderlich.

Ich bin Autor:in eines unveröffentlichten Fotobuch-Dummies. Kann ich meinen Dummy einreichen?

Nein. Der Fotobus Library Award ist für veröffentlichte Bücher gedacht, die eine Auflage von mindestens 100 Exemplaren haben. Bitte schicke Deinen Fotobuch-Dummy an unsere guten Freunde vom Dummy Award!

Werden die eingereichten Fotobücher zurückgeschickt?

Nein. Alle eingereichten Bücher werden Teil der mobilen Fotobus-Bibliothek und werden für immer intensiv studiert, diskutiert und geliebt.

Mein Buch enthält KI-generierte Bilder, kann ich es einreichen?

Nein. Wir unterstützen nur fotografische Arbeiten.

Mein Buch enthält neben Fotografien auch andere Medien. Kann ich es einreichen?

Ja. Der Kern der Arbeit muss fotografisch sein. Andere Elemente wie Texte, gefundene Bilder, Dokumente, Comics, Illustrationen, Zeichnungen usw. können ebenfalls verwendet werden.

Ich möchte ein textbasiertes Buch einreichen, ist das möglich?

Es ist möglich, textbasierte Bücher für unsere mobile Fotobus-Bibliothek einzureichen. Wir sind dankbar und werden die Bücher lesen! Leider werden für den Fotobus Library Award aber nur Bücher mit Fotografien berücksichtigt.

Ich möchte einen Katalog zu einer Fotoausstellung einreichen, ist das möglich?

Ja.

Wir möchten eine Gruppenarbeit einreichen, ist das möglich?

Ja, Fotobücher von zwei oder mehr Autor:innen sind zulässig.

Kann ich mich mehr als einmal mit demselben Buch bewerben?

Nein.

Wird mein Buch noch berücksichtigt, wenn es nach dem Einsendeschluss in Hannover eintrifft?

Nein. Aber das Buch wird Teil der mobilen Fotobus-Bibliothek und wird für immer intensiv studiert, diskutiert und geliebt werden.

Was passiert wenn mein Buch im Zoll hängen bleibt?

Leider können wir keine Zollgebühren übernehmen. Das Buch wird in dem Fall wieder zurück geschickt.

Muss ich Mitglied im Fotobus-Verein sein, um Bücher einzureichen?

Nein, Du musst nicht Mitglied im Fotobus-Verein sein! Wenn Du an einer Mitgliedschaft interessiert bist, klicke bitte hier.

Teilnahmebedingungen

1. Teilnahme

Zur Teilnahme am Fotobus Library Award sind alle Verlage und Buchmacher:innen weltweit berechtigt. Alle Fotobücher sind zugelassen, die zwischen März 2024 und März 2025 in einer Auflage von mindestens 100 Exemplaren erschienen sind. Alle eingereichten Bücher werden Teil der Fotobus Bibliothek und werden nicht zurückgeschickt. Die Anzahl der Bücher, die ein Verlag oder Buchmacher:in einreichen kann, ist nicht begrenzt. Selbstveröffentlichte Bücher sind teilnahmeberechtigt, sofern sie in einer Auflage von mindestens 100 Exemplaren produziert wurden. Unveröffentlichte Fotobuch-Dummies und Künstler:innenbücher sind nicht teilnahmeberechtigt. Bücher mit KI-generierten Bildern sind nicht teilnahmeberechtigt. Die Fotografie muss das Hauptmedium des eingereichten Buches sein. Andere Elemente wie Texte, gefundene Bilder, Dokumente, Comics, Illustrationen, Zeichnungen usw. können ebenfalls verwendet werden.
Das Urheberrecht an den Büchern und ihren Abbildungen verbleibt bei den Antragstellern. Bilder des Covers und der Seiten des eingereichten Buches können im Zusammenhang mit dem Fotobus Library Award verwendet werden, z.B. für die Werbung für den Fotobus Library Award im folgenden Jahr.

2. Anmeldung

Die Bewerbung ist kostenlos. Ein Exemplar jedes eingereichten Buches ist zusammen mit dem ausgefüllten Anmeldeformular zu senden an:

Fotobus e.V.
Christoph Bangert
Expo Plaza 2
30539 Hannover
Deutschland

Alle Bücher und Einreichungsformulare müssen bis zum 15. März 2025 physisch vorliegen. Es gibt keine Ausnahmen. Bei Zusendungen aus dem Ausland bitte sicherstellen, dass das Buch nicht im Zoll hängen bleibt. Leider können wir keine Zollgebühren übernehmen. Das Buch wird in dem Fall wieder zurück geschickt.

3. Gewinner:innen

Die Gewinner-Fotobücher des Fotobus Library Award werden während der Festivals Rencontres d’Arles und Polycopies im Jahr 2025 öffentlich am Fotobus ausgestellt. Darüber hinaus werden die Gewinnerbücher den 1.700 Mitgliedern der Fotobus Society per E-Mail-Newsletter sowie auf dem Instagram-Account und der Website der Fotobus Society vorgestellt.

Kontakt: library@fotobus-society.com